Freiwilliger Landeszivildienst und Sozialdienst beim Blinden- und Sehbehindertenverband Südtirol

Begleiten
Der Blinden- und Sehbehindertenverband sucht regelmäßig nach freiwilligen Helfern, welche die Abwicklung der Tätigkeit des Verbandes unterstützen und interessierten blinden und sehbehinderten Menschen bei Verrichtungen des alltäglichen Lebens zur Seite stehen.
Bei Bedarf werden dementsprechende Projekte oder Ansuchen beim Amt für Kabinettsangelegenheiten der Autonomen Provinz Bozen eingereicht.
Die Tätigkeiten im Rahmen des Dienstes wickeln sich vorwiegend im Sitz des Verbandes und in der Stadt Bozen ab.
Einige der zu verrichtenden Aufgaben sind:
- Hilfe bei der Abwicklung der Verbandsarbeit
- Mitarbeit im Sekretariat der Sektion, Botengänge, Vorlesen
- Begleitung von Mitgliedern und Führungskräften des Blinden- und Sehbehindertenverbandes auf lokaler und falls nötig auf nationaler Ebene
- Unterstützung von Mitgliedern bei Verrichtungen des alltäglichen Lebens, z.B. Besorgungen, Vorlesen von Korrespondenz, Begleitung zu Terminen, usw.
- Begleitung von Mitgliedern bei Ferienaufenthalten und Ausflügen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes (nach Absprache)
Voraussetzungen:
- Zuverlässigkeit
- Abschluss der Pflichtschule
- Kontaktfreudigkeit
- Grundkenntnisse der zweiten Sprache
- Freude an der Arbeit mit behinderten Menschen
- Führerschein und Computerkenntnisse von Vorteil
- Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten
Den Freiwilligen stehen folgende Guthaben, Vergünstigungen und Anerkennungen zu:
- Spesenrückvergütung je nach Art des Dienstes (Landeszivil- oder Sozialdienst)
- obligatorische Haftpflicht- und Unfallversicherung
- Ausweis der freiwilligen Dienste: der Ausweis ist Rechtstitel für die Inanspruchnahme der vorgesehenen Guthaben, Vergünstigungen und Anerkennungen für die Dauer des Dienstes
- kostenlose ambulante Fachleistungen des Landesgesundheitsdienstes, welche mit der Ausübung des entsprechenden freiwilligen Dienstes zusammenhängen
- kostenlose Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
- ermäßigter Eintritt in den Landesmuseen und bei vielen kulturellen Veranstaltungen im Land durch Vorweisen des Ausweises
FORMEN DER FREIWILLIGENDIENSTE:

Sekretariatsarbeit
Freiwilliger Landeszivildienst
Der freiwillige Landeszivildienst verfolgt das Ziel zur sozialen, kulturellen und beruflichen Bildung Jugendlicher beizutragen. Er richtet sich an Jugendliche zwischen 18 und 28 Jahren und hat eine Dauer von 12 Monaten. Er umfasst 30 Wochenstunden und sieht ein monatliches Nettoentgelt von 450,00 Euro vor. Der Teilnahmeantrag zum Projekt ist auf stempelfreiem Papier mit vollständiger Unterschrift beim Verband abzugeben. Kopie eines gültigen Ausweises sowie ein Lebenslauf sind beizulegen.Es müssen folgende Formulare benutzt werden:
Anhand der Ansuchen wird unser Verband ein eigens dafür vorgesehenes Projekt gemäß den Modalitäten und Fristen beim Amt für Kabinettsangelegenheiten der Autonomen Provinz Bozen einreichen.
Derzeit: 1 Projekt im Gange vom 02.10.2017 bis zum 01.10.2018
Nächster Beginn: Herbst 2018
Einreichetermin Gesuche der Antragsteller: Sommer 2018
Für weitere Informationen:
Verbandsbüro Tel. Nr. 0471/971117
Autonome Provinz Bozen - Freiwilliger Landeszivildienst

Vorlesen

Unterstützung bei Büroarbeit
Freiwilliger Sozialdienst
Für den Freiwilligen Sozialdienst können sich Personen über 29 Jahre melden. Es sind 15 oder 30 Stunden wöchentlich vorgesehen, die an den Werktagen von Montag bis Freitag geleistet werden. Die Entlohnung beträgt monatlich 300,00 € bzw. 4000,00 € netto. Die Dauer des Freiwilligen Sozialdienstes wird für 8-32 Monate festgelegt. Es ist eine Unfall- und eine Haftpflichtversicherung vorgesehen.Derzeit werden keine Mitarbeiter im Rahmen dieses Dienstes gesucht.